Ihr aktueller Browser wird nicht oder bedingt unterstützt. "\ "Bitte wechseln Sie den Browser oder installieren Sie eine aktuellere Version.
Wir tun, was wir können.
Wir sind ressourcenmangel.
Wir sind eine Agentur für konvergente Kommunikation. Inhabergeführt. Gegründet 2004. Weit, weit im Osten. Angefangen online. Inzwischen echte Klassiker. Mehr als 200 Mitarbeiter aus allen Gewerken. Bieten Konzeption, Kreation, Redaktion, Transformation. Begleiten Kunden aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft. Entwickeln Magazine, Fernsehspots, Websites, Plakatwerbung. Von der strategischen Kernidee bis zur technischen Umsetzung.
Wir sind kein Network.
Eins können wir Ihnen versprechen: Wenn Sie uns brauchen, sind wir da. Meistens schneller als die anderen. Wir unterhalten keine Dependance in Dubai. Sondern handlungsschnelle Mitarbeiter an sechs Standorten in Deutschland. Für ein intuitives und empathisches Miteinander. In der Nähe unserer Kunden. Das heißt übrigens nicht, dass wir international nicht bestens vernetzt sind. Fundierte Informationen über Schlüsselmärkte haben wir schneller zur Hand, als Sie "internationale Netzwerkagentur" tippen können.
Wir machen Schweres leicht und Komplexes kommunikativ.
Ihre Probleme möchten wir haben. Wirklich. Je komplexer Ihr Produkt und je schwieriger Ihre Ausgangsposition, desto mehr Spaß haben wir an der Arbeit mit Ihnen. Sie wollen Schokoriegel verkaufen? Dann sind Sie bei uns falsch. Eine Imagekampagne für Kakaoproduzenten? Eine B2B-Kampagne für Hersteller aromaschützender Verpackungstüten? Das macht uns Appetit.
Wir verlängern keine Kampagnen ins Netz.
Zu oft verzapfen Netzkampagnen bloß alten Wein in schnellen Leitungen. Doch wo König Content regiert, reicht heiße Luft nicht länger zum Atmen. Wir bieten unseren Kunden deshalb keine digitale Markenführung, sondern Markenführung in einer digitalen Welt. Stichwort: Konvergente Kommunikation. Wir kennen den Unterschied zwischen sinnvollem Online-Marketing und einer Printanzeige aus Pixeln. Und begleiten unsere Kunden mit Kreativität und Weitblick in eine erfolgreiche digitale Zukunft.
Wir nutzen Daten empathisch.
Big Data? Cold Coffee. Smart Data? Schon wärmer. Die Nutzung von Daten für zielgesteuerte Kampagnen lässt aber oft eines in den Hintergrund treten: Den Menschen dahinter. Dessen Persönlichkeit. Dessen Bedürfnisse. Wir geben Empathie ihren Platz im Konzeptionsprozess zurück. Und das dank sinnvoller KPI-Definition, K.I.-gestützter Analysen und psychologischer Modelle punktgenau und individualisiert. Erst die Daten, dann das Einfühlungsvermögen. Data Driven Empathy nennen wir das.
Wir sind nicht hip.
Schick ist gut. Relevant ist besser. Unsere Haltung: jung, nicht jugendlich. Wir lesen keine Zitty. Sondern ZEIT und FAZ. Auch den Wirtschaftsteil. Bei uns arbeiten nicht nur Grafiker und Werbetexter. Sondern auch erfahrene Redakteure, politische Strategen und versierte Programmierer. Was wir glauben: Wenn der Inhalt nicht hält, was die Verpackung verspricht, taugt beides nichts.
Details unter: www.digital-shapers.com
Sieben führende Unternehmen (McKinsey, SAP, Lufthansa Group, Airbus, Bertelsmann Metro) mitten im "war for talent": Der Wettbewerb „Digital Shapers 2018“ soll ausgewählte Digital Natives mit den großen Unternehmen zusammenbringen, um Zukunftslösungen zu entwickeln - und zukunftsfähige Beziehungen zu knüpfen.
Theegarten-Pactec hat eine Exportquote von über 90 Prozent. Alle Teams der weltweit 60 Standorte fortlaufend mit den aktuellen Materialien zu den über 80 Maschinenmodellen, Standard-Komponenten und Systemlösungen zu versorgen, war eine logistische Herausforderung.
ressourcenmangel konnte sich in einem mehrstufigen Pitch gegen die Wettbewerber durchsetzen und verantwortet seitdem die werbliche Betreuung und Realisierung von Kommunikationsprojekten der Deutschen Bahn AG/DB Regio AG, Region Hessen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV). Der Etat umfasst die gesamte Marketing-Kommunikationsberatung, Entwicklung und Umsetzung von klassischen Werbekampagnen über Kanäle wie Print, Out-of- Home-Media, Funkspots, Film etc. sowie Onlinekampagnen, Verkaufsförderungsmaßnahmen und Direct Marketing für die S-Bahn im Rhein-Main-Gebiet. Zielsetzung sind eine kontinuierliche Qualitätssteigerung, Innovationen bei Information und Vertrieb, Kapazitätsentwicklung, Kommunikation und Image und Kundenzufriedenheit. Von den rund 5 Mio. im Verbundgebiet lebenden Menschen nutzen 2,67 Mio. den öffentlichen Nahverkehr.
Die IHK Potsdam hat unter dem Claim „Wirtschaft. Mach es in Brandenburg.“ ein neues Leitbild entwickelt, das ressourcenmangel mit einer crossmedialen Standort-und Imagekampagne seit Mitte September 2017 kommuniziert. Die Kampagne soll die Bekanntheit der Leistungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam erhöhen und die Attraktivität der Wirtschaftsregion Brandenburg steigern.
Geschäftsberichte erleiden oft ein grausames Schicksal: Einsam und verlassen verstauben sie in aufwendigen Schubern. Union Investment bat ressourcenmangel um die Überführung der Pflichtpublikation in eine neue Zeit: Pocket-Publikation statt Monographie auf der Hauptversammlung, nutzerfreundliche Inszenierung der Geschäftszahlen aus dem Pflichtteil für mobile Endgeräte. Und weil es auch auf dem Finanzsektor nur vordergründig um Zahlen, in Wirklichkeit aber um das wahre Leben geht, kreuzt Union Investment das Kennzahlenkonvolut mit dem CSR-Bericht.
Die TransnetBW GmbH ist der Übertragungsnetzbetreiber für Baden-Württemberg. Das Unternehmen stellt sein Höchstspannungsnetz allen Marktteilnehmern zu transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen zur Verfügung. Eine der wesentlichen Aufgaben für TransnetBW ist die Kommunikation gegenüber verschiedenen, heterogenen Öffentlichkeiten. Hier will sich das Unternehmen als innovativ, transparent und dialogorientiert präsentieren, um die Marke permanent zu stärken. Das betrifft sowohl interne als auch externe Zielgruppen wie Mitarbeiter, Bürger, Politik oder Verteilnetzbetreiber. Als Lead-Agentur übernehmen wir alle Aufgaben der Unternehmenskommunikation, sowohl im digitalen als auch im klassischen Bereich. Wir sorgen dafür, dass die Anliegen von TransnetBW konvergent und passgenau auf allen relevanten Kanälen kommuniziert werden.
Lidl lohnt sich. Vor allem wegen der guten Preise – das weiß wohl jeder. Dass Lidl sich aber vor allem auch wegen der guten Qualität der Eigenmarken lohnt, das war bisher noch eher unbekannt.
Die Hamburger Sprakasse (HASPA) ist eine Hamburger Institution. Trotz herausragender Werte in Marken- und Kundenbefragungen schwächelte die Sparkasse in der Vergangenheit beim „Zug zum Tor“, sprich: Die große Beliebtheit konnte nicht im erhofften Umfang in Abschlüsse und neue Kunden überführt werden. Die Aufgabe bestand nun darin, nicht nur eine neue Kampagne zu entwickeln, sondern eine völlig neue Art der Kommunikation zu etablieren. Weg von reiner Haltungskommunikation, hin zu einer potentialbasierten Kommunikation mit Fokus auf Aktivierung und Empfehlung.
Seit den 1980er-Jahren widmet sich GOLDBECK auf Basis industriell gefertigter Systembauteile dem Baugewerbe. Das neue Jahrtausend steht das erfolgreiche Unternehmen ganz im Zeichen der Internationalisierung und Modernisierung. So wurde nach einem geeigneten Partner gesucht, der die Vorhaben des Unternehmens kommunikativ begleitet – offline wie online. Die größte Herausforderung bei allen kommunikativen Maßnahmen: zum einen die heterogene Zielgruppe passgenau ansprechen und gleichzeitig das breitgefächerte Leistungsspektrum vollständig abbilden.
STULZ ist heute eines der weltweit führenden Unternehmen in der Klimatisierungstechnologie, das große Wert auf typisch deutsche Tugenden legt: Qualität, Craftmanship und – dem Claim folgend – individuelle Lösungen für jede kundenseitige Herausforderung. Durch die zunehmende internationale Ausrichtung und die Zukäufe im Markt, ergeben sich natürlich neue kommunikative Herausforderungen – vom Hamburger Spezialanbieter zu einem weltweit führenden Anbieter. Dieser Wandel muss kommunikativ begleitet werden.
Als Gesundheitsspezialist ist sie kein reiner Versicherer, sondern hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben der Menschen zu vereinfachen. Wie? Durch eine Absicherung, die sich an die wechselnden Lebensumstände der Kunden anpasst, diese sowohl in Krankheit als auch in Gesundheit unterstützt und dort Informationen bereitstellt, wo sie benötigt werden. Kurzum: die SDK sichert ab, unterstützt und informiert. Dieses interne Leitbild sollte nun auch das Bild nach außen prägen. Dazu plante die SDK einen Relaunch des Markenauftritts. Seit Juni 2018 tritt sie auch im Markt als Gesundheitsspezialist auf und war deshalb im Vorfeld auf der Suche nach Unterstützung bei der Neupositionierung der Marke.
Nun hat Berlin wieder etwas, das andere Städte auch haben: eigene Stadtwerke. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat diesen Akt der Rekommunalisierung beschlossen, seit 2014 versorgen die Stadtwerke ihre Kunden mit Grünstrom. Was fehlt: Eine frischer, ästhetischer Markenauftritt im Rahmen einer sinnvollen strategischen Positionierung. Ein Markteintritt unter Starkstrom.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die weltweit größte Förderbank. Statt Gewinnmaximierung hat sie zum Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen im In- und Ausland nachhaltig in Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft zu verbessern. Aber: Viele Menschen wissen gar nicht, was die KfW alles fördert. Zumal nur der Bankberater – und nicht die KfW selbst – die KfW Produkte aktiv empfehlen kann. Auch empfinden viele potentielle Kunden den Prozess der Kreditvergabe als sehr kompliziert. Es gibt also einiges zu tun.
Mehr junge Menschen ermutigen im Ausland zu studieren – das ist das Ziel der Kampagne des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ Gestartet ist die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Kampagne 2006 – mit ressourcenmangel ging sie 2015 in eine neue Runde.
Die Bundesregierung hat ein neues Energiekonzept beschlossen. Die gesellschaftliche Diskussion hierüber wird breit und intensiv geführt. Sie ist jedoch oft geprägt von Lagerdenken und mangelnder sachlicher Offenheit. Mit Streit und Diskurs allein kann jedoch keine Energiewende gewonnen werden. Vielmehr sollte die Energiewende als gemeinsames, in zukunftsgerichtetes Projekt zu betrachtet werden. Zielsetzung war es deshalb, über diesen integrativen Ansatz die zunehmende Konvergenz der Energiebranche abzubilden und ihre einzelnen Akteure mit sachlichen Informationen zu versorgen.
Diagnose: Imageschwund im Anfangsstadium. „Faule Pfuscher, gierige Geldschneider, golfende Organhändler, korrupte Marionetten der Pharmaindustrie“ – so sind sie, die deutschen Ärzte. Zumindest ließen entsprechende Berichte in großen deutschen Medien ein solches Bild in den Köpfen der Bürger entstehen. Höchste Zeit, medienwirksam on- und offline vorzubeugen.
MSD ist ein internationales Pharmaunternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung in der Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel gegen Hepatitis C. Ziel der Kampagne war es, Aufmerksamkeit für Hepatitis C zu schaffen: Die Öffentlichkeit sollte auf die Erkrankung hingewiesen und darüber informiert werden, wo Gefahren einer Übertragung liegen.
11.000 Menschen warteten allein im Jahr 2013 auf ein Spenderorgan - längste Zeit für die Gesellschaft, sich mehr mit dem Thema Organspende auseinander zu setzen.
Mehr Leute sollen unser echtes, einzigartiges Hamburg kennenlernen! Noog seggt.
In Baden-Württemberg herrscht ein Fachkräftemangel. Mit einer Erweiterung der Sympathiekampagne "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." soll es gelingen, bei Investoren, Führungskräften, Fachkräften und High Potentials die Bereitschaft zu erhöhen, in Baden- Württemberg arbeiten und leben zu wollen. Für den „War for Talents“ muss das Landesmarketing für Baden-Württemberg revolutioniert werden, denn ein hohes Bruttoinlandsprodukt allein ist noch lange kein Umzugsgrund.
seit 2013
Für Bertelsmann kümmerten wir uns um einen umfangreichen Website-Relaunch. Mithilfe des Content Management Systems TYPO3 sind nun alle Akteure in der Lage, Inhalte selbst zu bearbeiten. Ein modularer Aufbau sichert dabei ausreichend Flexibilität.
seit 2011
Ein einheitliches Corporate Design, das die (Klang-)Faszination der Berliner Philharmoniker widerspiegelt - das war unser Anspruch. Dieses von uns entwickelte neue Design setzten wir gestalterisch und technisch um. Dafür wurden wir 2011 mit dem "red dot award" prämiert.
seit 2014
Für das BMAS begleiten wir politische Projekte wie das Rentenpaket, die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns oder die "Initiative Neue Qualität der Arbeit" mit der Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen. So bearbeiteten wir auch das brandaktuelle Thema Integration von Asylsuchenden in den Arbeitsmarkt, und erklärten es packend und informativ, unter dem Dach der Initiative "Neustart in Deutschland - Gemeinsam stark".
seit 2013
Wir entwarfen einen zentralen Content-Pool, in dem sich zu jedem Thema immer ein passender redaktioneller Beitrag findet. So können über 180 ECE-Shopping Center ihre Kommunikation in sozialen Netzwerken und den Internetseiten der Center selbst verwalten und automatisiert hochladen. Unser Redaktionsfahrplan garantiert stets aktuelle Inhalte.
seit 2011
Unter der Produktmarke DEGAROUTE stellt der Chemiekonzern Evonik Bindemittel für Fahrbahnmarkierungen her. Mit einem integrierten und internationalen Kommunikationskonzept unterstützt ressourcenmangel die Marke beim Ausbau ihrer führenden Marktstellung in Deutschland, Amerika, Brasilien und Asien.
seit 2012
"Wir arbeiten für Ihr Leben gern." - mit dieser integrierten Informations- und Aktivierungskampagne klärten wir über die Bedingungen auf, unter denen in Deutschland gute ärztliche Arbeit geleistet wird. In diesem Rahmen erschien 2015 auch erstmals das Patientenmagazin "Zimmer Eins". Mit dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an niedergelassenen Ärzten in Deutschland starteten wir die Kampagne "Lass dich nieder!" mit dem Informationsportal www.lass-dich-nieder.de als Herzstück, ergänzt durch Events und Giveaways.
seit 2013
Lidl ist nicht nur günstig, sondern hat auch top Qualität. Um das zu zeigen, entwickelten wir die Lidl Qualitäts-Kampagne. Dazu gehören die Website www.lidl-lohnt-sich.de, Print- und Videoprodukte sowie das Kundenmagazin "GUT!", vollgestopft mit Informationen, Inhalten und ansprechenden Bilder. Damit Lidl auch die entsprechend qualifizierten Mitarbeiter bekommt, halfen wir zusätzlich mit einer Recruiting-Kampagne aus und bedankten uns direkt bei den Mitarbeitern mit dem Mitarbeiter-Magazin "WIR!". Für die kleinen Lidl-Kunden entwarfen wir die Sammelbilder-Stikeez-Aktion.
seit 2010
Für den Maßnahmenplan "Agenda 2017" schufen wir drei Magazintitel, in denen die Themen Kooperation und Logistik auf unerwartete Weise serviert werden. Aufwändig gezeichnete Erklärvideos, Workshops und strategische Kommunikation begleiten die Agenda.
seit 2015
Als Mitglied der Hirschen Group begleiten wir Media Markt auf dem Weg der digitalen Transformation und entwickeln die Neuausrichtung mit dem Motto "Hauptsache, ihr habt Spaß". Dabei übernehmen wir wirklich alles: die Kampagne an sich mit allem drum und dran, die Einbeziehung der Mitarbeiter durch Events, Giveaways, Intranet und Videos und als Krönung haben wir noch ein völlig neuartiges digitales Contenthub entwickelt - damit Media Markt nie, aber auch wirklich nie der Inhalt aus geht.
seit 2012
ressourcenmangel begleitete den Markteintritt des neuen Joint Ventures SGL Carbon Group mit einem internationalen Kommunikationskonzept. Insbesondere der neue umweltfreundlichen Graphit-Baustoff ECOPHIT wurde dabei beworben: von der Entwicklung von Messematerialien und Online-Maßnahmen bis hin zu einem Literaturkonzept für Image-, Produkt- und Fachbroschüren.
seit 2011
Für das attraktive Bundesland Baden-Württemberg haben wir gleich mehrere vielfach preisgekrönte Onlineformate auf den Weg gebracht: Mit dem Service-Portal BW-jetzt.de helfen wir bei der Suche nach Fachkräften; das Erzählformat "Erfolgsgeschichten" zeigt, was die aktuelle Landesregierung politisch erreicht hat; ein Relaunch des Landesportals hält die Bürger auf dem Laufenden und ein Beteiligungsportal erlaubt ihnen die Partizipation. Das alles begleiteten wir - inhaltlich, technisch, und mit Begeisterung.
seit 2013
Theegarten-Pactec macht Verpackungen für Süßwaren - und das mit großer Reichweite und breitem Leistungsspektrum. Wir unterzogen die Theegarten-Pactec Website einem kompletten Relaunch, integrierten ein Karriereportal und entwickelten ein responsives Vertriebstool, das alle Daten für die Produktpräsentation bündelt.
seit 2017
Als Lead-Agentur des Übertragungsnetzbetreibers für Baden-Württemberg übernehmen wir die Unternehmenskommunikation sowohl im digitalen als auch im klassischen Bereich in zahlreichen Projekten.
2018
in der Kategorie "Website" für "die-region.de"
2018
in der Kategorie "Magazin (Print)" für die BDEW-Publikation "Zweitausend50"
2018
in den Kategorien "Employer Branding" für die Kampagne "Digital Shapers 2018"
2018
in der Kategorie "Public Affairs" für das Event "vfa- research on stage"
2018
in der Kategorie "Event- und Livekommunikation" für das Format "vfa - research on stage"
2017
in der Kategorie "PR-/HR-Projekte und -Kampagnen" für die Kampagne "Alkohol? Kenn dein Limit"
2017
in der Kategorie "B2C" für die BDEW-Publikation "Zweitausend50"
2016
Silber in der Kategorie "Website" für "studieren-weltweit.de"
2016
Econ Special Award für Unternehmenskommunikation in der Kategorie "Film und Video" für die Kampagne "Masern sind kein Kinderkram."
2015
in der Kategorie "Microsite" für das Online-Erzählformat "Erfolgsgeschichten Baden-Württemberg"
2015
in den Kategorien "Publishing& Print Media" und "Online" für die Lidl-Qualitätsoffensive "Lidl lohnt sich."
2015
in der Kategorie "Print-Unternehmensmagazin" und "Cover des Jahres" für das Magazin "Wirklich".
Leider ist ein interner Fehler aufgetreten.
Wir wurden benachrichtigt und kümmern uns sobald wie möglich darum. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.