Agenturmatching findet die passende Agentur für Sie.
Finden Sie dank unseres Partners Sortlist mit einem leistungsstarkem System Ihre ideale Agentur: Vollständige Orientierung, genaue Abstimmung, detaillierte Informationen zu den Agenturen.
Agenturmatching und Sortlist haben sich kürzlich zusammengetan, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Agentur in wenigen Minuten zuverlässig zu finden. Dank dieser Partnerschaft haben Sie jetzt Zugriff auf die größte Agentur-Datenbank mit den besten Bewertungen, die es je gab.
Nach gewonnenem Pitch haben wir die Olympiapark-Website konzeptionell und grafisch überarbeitet um die Bedienerfreundlichkeit merklich zu erhöhen. Starke Emotionen, transportiert mit einem Imageclip, eine direkte Zielgruppenansprache und das Aufzeigen aktueller Veranstaltungen stehen im Vordergrund. Dazu wurde die Seite suchmaschinen-freundlicher und iPad-gerecht in HTML5 angelegt.
Seit 1909 ist Borussia Dortmund das intensive Fußballerlebnis für die Menschen in Dortmund – und seit 2015 auch für Kunst und Kollegen. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse unserer Arbeit auf dem Tisch oder Desktop. Zum Beispiel der Fanartikelkatalog 2015/16. Doch jeder weiß: Katalog ist nicht gleich Katalog. Das gilt auch und gerade für die Fanartikelkataloge der Fußball-Bundesliga, von denen nicht wenige konzeptfreie, leidlich gestaltete Produktsammlungen sind. Aber eben nicht alle. Denn Borussia Dortmund hat auch hier einen eigenen und besonderen Anspruch an das, was in den Fanshops und Briefkästen landen wird: Der Fanartikelkatalog des BVB soll nicht nur ein erfolgreiches Verkaufsinstrument sein, sondern auch in die Markenkasse einzahlen. Das Ergebnis: Ein Katalog, der mit seinen intensiven Bildern, echten Zitaten und dem markanten Streetart-Look typisch BVB ist. Und der die über 900 Fanartikel gebührend in Szene setzt. Denn bei aller echten Liebe: Verkaufen soll er ja auch.
Nachdem wir in den letzten Jahren für Ferrero kinder Saison die Oster- und Weihnachtsaktionen und in 2014 ebenfalls die Tassen-Aktion digital umgesetzt haben, gewannen wir 2015 die Pitches für die Betreuung und den Web-Relaunch der deutschen Snackmarken duplo, hanuta und Yogurette. Dabei sind jeweils zeitgemäße, zielgruppengerechte Webauftritte entstanden, die die Markenwerte auf alle Endgeräte transportieren und die User mit relevantem Content überzeugen, die Seiten regelmäßig zu besuchen und aktiv zu nutzen.
InMeeting Ausstattung. Ausbau des Angebots. Weight Watchers hat sein bei den Treffen und in den Centern erhältliches Sortiment erweitert. Ziel ist es, sich insgesamt breiter aufzustellen – eben nicht nur auf Ernährungsexpertise zu setzen, sondern sich als Komplettanbieter im Segment Healthy Lifestyle zu positionieren. Die Starter-Sets („Los geht’s“) und Lebensmittel („Essen genießen“) sind um die Bereiche „Aktiv Leben“ und „Clevere Helfer“ ergänzt worden. Kunst und Kollegen hat hier das Naming geliefert und für den einheitlichen Look gesorgt. Und zwar vom Regaldesign in den Flagshipstores über die dort und in den Treffen präsenten Promopostern bis zum Onlineshop, der nicht nur rein äußerlich überarbeitet wurde. Im Ergebnis eine einheitliche, klare Markenkommunikation.
Wie schafft man Awareness für ein neues Schwarzkopf Produkt und wo erreicht man die junge Zielgruppe gebündelt? Man nutzt die erfolgreichen YouTuber Y-Titty, um das got2b strand matte SALZ-SPRAY in und vor allem auf die Köpfe zu bekommen. Der Comedykanal der Jungs hat über 3 Mio. junge Abonnenten, genau die Zielgruppe. Die komplette Kommunikation lief neben der got2b eigenen Facebook-Seite über die Y-Titty Fanpage und über ihre erfolgreichen YouTube Kanäle. Zur Bewerbung wurde eine eigens konzipierte und programmierte Facebook-App verlinkt. Für drei Bewerber ging es samt bestem Freund mit Y-Titty und der Kunst und Kollegen Orga-Crew ins 3-tägige got2b Surfcamp. Filmisch begleitet wurden alle Surfkurse und diverse Challenges, um Material für den Y-Titty-Kanal zu generieren und das Camp zeitgleich mit der Community zu teilen. Kunst und Kollegen war verantwortlich vom Konzept bis zur detaillierten Organisation und Durchführung der Aktion.
? Wie aktualisiert und verjüngt man einen Klassiker? ! Mit Mixing Power & Streifen! Stripe up your Life! Man geht mit dem aktuellsten Trend, mischt Styles in Musik und Sport, verpackt alles im unverkennbaren „orange & white“ Streifenmuster des Point 88 und entfacht daraus ein cooles Feuerwerk aus Bild, Ton und Bewegung.
Herausforderungen für die Praxis: - Steigender Konkurrenzdruck bei sinkender Sichtbarkeit im Web führt zu weniger Patienten - Im überfluteten Markt Schwierigkeiten, die eigenen Leistungen bestmöglich für die Patienten zu präsentieren - Trend der Digitalisierung nicht verpassen und sich für die Zukunft aufstellen Projektziele: - Klare Positionierung der Praxis als Top-Dienstleister im Bereich der Orthopädie - Neuer Web-Auftritt, der durch Nutzerfreundlichkeit und Patienteninformation überzeugt - Modernisierung des digitalen Auftritts und der Marke
Vorzufinden war eine veraltete, nicht mehr zeitgemäße Website die im laufe der Jahre durch viele "Wildwuchs" unübersichtlich und unhandlich wurde.
Das „Jim Clark Revival“ wurde zu Ehren des legendären schottischen Formel-1-Weltmeisters ins Leben gerufen. Am 7. April 2018 jährt sich sein tragischer Unfalltod auf dem Hockenheimring zum 50. Mal. Die leicht angerostete Event-Website wurde von uns in enger Zusammenarbeit mit dem Hockenheimring komplett überarbeitet. Von der Idee, über das Design, bis hin zur Entwicklung haben wir in kürzester Zeit eine individuelle, responsive WordPress Website auf die Beine gestellt.
Aufgabe bei diesem Projekt war es, eine Neuauflage der bekannten fachionzone.de Website mit vielen Anbindungen und verschiedenen Nutzerrollen zu entwicklen.
Die regionalen Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuz zeichnet aus, dass sie tief mit der Region verbunden sind und durchweg ehrenamtlich handeln. Gespendetes Blut wird weder "weiterverkauft", noch außerhalb der Region eingesetzt. Damit setzten sich die DRK-Blutspendedienste vom Mitbewerb ab. Die kommunikative Herausforderung bestand darin, diese Einzigartigkeit der Blutspende beim DRK hervorzuheben. Gleichzeitig sollten potentielle Spender angesprochen (aber nicht aktiviert) werden. Und die gewünschte Kampagne sollte Potenzial für Öffentlichkeitsarbeit schaffen. Das alles, ohne aktiv und allgemeingültig zur Blutspende aufzurufen!
Eine der renommiertesten Ausbildungsstätten im Gesundheitswesen – bestehend aus einer Pflegeschule, Ergo- und Physiotherapieschule sowie einer Weiterbildungs-Akadamie für Krankenhäuser. Seit 1967 pflegte die Ausbildungssätte jedoch kein einheitliches und starkes Markenbild. Die Aufgabe bestand darin, 50 Jahre Tradition der einzelnen Schulen in einem konsolidierten Auftritt sichtbar zu machen und die Wannseeschule attraktiver zu machen für Ausbildungssuchende und Förderer/Kooperationspartner.
Wir müssen zwar nicht in den Tagebau, um an unser Mittagessen zu kommen, aber manchmal fühlt sich der Weg genauso lange an. Die Art Directorin will Supasalad, die Praktikantin hat ne Bolo dabei, die Jungs wollen lieber Bratwurst - und am Ende gibt es eh nur für alle einen Salat von Rewe. Oder wir fahren zu Mäcces. Deswegen macht uns Kantine 51°Nord nicht nur hellhörig, sondern lässt uns auch das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und so haben wir gemeinsam etwas ganz besonderes zusammengekocht: Geschmackvolles Design, eine deliziöse Website und Produkte, die auf der Zunge zergehen. Ein wahres Festmahl! Wenn man dann auch noch Umweltschutz und Heimatverbundenheit in den Topf wirft, erhält man ein Geschmackserlebnis, was man nie wieder vergessen wird.
C&A entschied, auf programmatischem Wege neue Umsatzpotenziale für Damen- und Kinderbekleidung zu erschließen. Als Zielgrößen wurden der zusätzliche E-Commerce-Umsatz und die Kosten-Umsatz-Relation (KUR) herangezogen. Die Modemarke nutzt ein komplexes Attributionsmodell, um den Wirkungsbeitrag einzelner Kampagnenbestandteile für das digitale Marketing zuverlässig und in Echtzeit zu berechnen und so jederzeit (Re)Allokationsentscheidungen treffen zu können.
Die Deutsche Telekom hatte schon lange angekündigt, bis Ende 2018 alle Kunden auf IP-basierte Netze zu migrieren. Lancom Systems war davon überzeugt, dass diese Migration in den Medien erneut thematisiert werden müsse. Der führende deutsche Netzwerkhersteller für Geschäftskunden ging der Frage nach, wie weit die Umstellung in Deutschland vorangeschritten ist und was sie konkret in der Praxis bedeutet. Um der Presse Informationen aus erster Hand bieten zu können, entschied sich Lancom für eine Umfrage. Rund 500 Firmenvertreter haben daran teilgenommen. Lancom wollte damit auch aufzeigen, welche Lösungswege und Strategien bei der Migration favorisiert werden.
Fehler
Leider ist ein interner Fehler aufgetreten.
Wir wurden benachrichtigt und kümmern uns sobald wie möglich darum. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.