Agenturmatching findet die passende Agentur für Sie.
Finden Sie dank unseres Partners Sortlist mit einem leistungsstarkem System Ihre ideale Agentur: Vollständige Orientierung, genaue Abstimmung, detaillierte Informationen zu den Agenturen.
Agenturmatching und Sortlist haben sich kürzlich zusammengetan, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Agentur in wenigen Minuten zuverlässig zu finden. Dank dieser Partnerschaft haben Sie jetzt Zugriff auf die größte Agentur-Datenbank mit den besten Bewertungen, die es je gab.
Manchmal ist es ja zum Haareraufen: Ein junges Unternehmen entwickelt innovative und hochwertige Elektro-Roller, fair und nachhaltig in Europa produziert. Die Medien sind begeistert. Berichtet wird dann aber doch über BMW, Daimler, Tesla und Co. Die Medien überschlugen sich geradezu mit Berichten über die neue E-Mobilität bei Autos und Fahrrädern. Und E-Roller? Fehlanzeige. Die innovativen E-Roller im Premiumsegment, also hochpreisige Top-Qualität, sollen bekannter werden. Vor allem in den Branchen, die leise und emissionsfreie Gefährte brauchen. Lieferdienste für Food, Medikamente, Pflegedienste und In-door-Roller in weitläufigen Gebäuden und auf ausgedehnten Außenbereichen. Da sich die Produkte vor allem durch ihre ausgefeilte Technologie vom Wettbewerb abheben, ist es notwendig, dass sich die vibrio-Berater sehr gründlich mit der Konstruktion und der Batterie-Technologie beschäftigen und nahezu jedes Detail verstehen. Ohne dieses Grundwissen ist die Überzeugungsarbeit nicht möglich. Werbeslogans allein haben noch nie einen Journalisten überzeugt. Das gilt vor allem für die große Tages- und Wirtschaftspresse, für Nachrichtenmagazine und Publikumsmedien.
JAKO-O, seit jeher gesellschaftlich engagiert, möchte im zentralen Zukunftsfeld Bildung aktiv werden. Gesucht wird der Ansatz für ein langfristiges Engagement im Bereich Schule, das von Eltern, der Politik, der Schulpraxis und der Wissenschaft wahrgenommen wird und das Unternehmen als wichtigen Impulsgeber im Bildungsbereich positioniert. JAKO-O möchte das Thema Bildung nicht nur regelmäßig auf die Agenda bringen, sondern die Bildungsdiskussion mit seinem Engagement auch nachhaltig voranbringen. Heißt: Positive Veränderungen der Schule und des deutschen Bildungssystems erreichen – im Sinne der Kinder und der Eltern.
Takeda Pharma mit Sitz im japanischen Osaka gehört zu den zehn innovativsten Pharmaunternehmen der Welt mit Schwerpunkt Onkologie. Seit 2012 steuert das Unternehmen seine Aktivitäten für den deutschen Onkologie-Markt aus Berlin. incorporate berlin unterstützt Takeda Pharma unter anderem bei der Entwicklung der Vertriebs- und Imagekommunikation im Bereich Onkologie, bei der Konzeption und Umsetzung interaktiver Materialien für den Vertrieb, bei Anzeigen, Messebau und der Patientenkommunikation.
Nach gewonnenem Pitch haben wir die Olympiapark-Website konzeptionell und grafisch überarbeitet um die Bedienerfreundlichkeit merklich zu erhöhen. Starke Emotionen, transportiert mit einem Imageclip, eine direkte Zielgruppenansprache und das Aufzeigen aktueller Veranstaltungen stehen im Vordergrund. Dazu wurde die Seite suchmaschinen-freundlicher und iPad-gerecht in HTML5 angelegt.
Der Kunde Unsere Kunden waren visitBerlin, TMB und die A-Des Architektur Design GmbH. Der Auftrag Auf der ITB Berlin 2016 + 2017, der weltweit größten Tourismusmesse, waren Berlin und Brandenburg erneut mit ihrem Gemeinschaftsstand vertreten, umgesetzt vom Architekturbüro A-DES. Unsere Aufgabe war es, die verschiedenen Besonderheiten der beiden Destinationen Berlin und Brandenburg herauszuarbeiten und aufzuzeigen. Austoben konnten wir uns dabei auf einer 14 Meter langen LED-Leinwand und einem Multitouch-Medientisch mit einem Durchmesser von 65‘‘, die Teil der 1.600 qm brutto (ca. 900 qm netto) großen Gesamtfläche des Gemeinschaftsstandes waren. Das Projekt Gemeinsam mit easyCube haben wir die Herausforderung angenommen, die Aufmerksamkeit der Messebesucher, Fachleute und Endverbraucher, durch ansprechende, emotionalisierende Visualisierungen ohne Ton und optische Reizüberflutung zu wecken. Wir wollten zur interaktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten der Präsentation anregen. Wenn Sie mehr über dieses hochspannende und komplexe Projekt erfahren wollen, erfahren Sie in unserer ITB Projektbeschreibung mehr Details oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Der Kunde tippingpoints ist eine Agentur für nachhaltige Kommunikation, die kreative Kampagnen entwickelt, die Menschen zum nachhaltigen Handeln motivieren sollen. In ihrem Auftrag haben wir ein Projekt für eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für nachhaltige Zukunft, das Öko-Insitut umgesetzt – gefördert und unter der Schirmherschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Der Auftrag Um am Ende des Jahrhunderts komplett frei von CO2-Emissionen zu sein, muss unsere Gesellschaft ihre Treibhausgasemission bis zum Jahr 2050 um 95% reduzieren. Besonders wichtig ist die Dekarbonisierung dort, wo der Einsatz von Energie gefragt ist. Das bedeutende Klimaschutzpotentiale dabei im Verkehrssektor liegen, zeigt das Förderprojekt Renewbility. Wir sollten in einem unterhaltsamen Video die Kernbotschaften aufbereiten und dabei hervorheben, dass diese Herausforderung zu schaffen ist. Das Projekt Es ging bei dem Video zur Renewbility-Kampagne darum, Informationen für ein fachkundiges Publikum ansprechend aufzubereiten und gleichzeitig eine Ansprache zu finden, die Zuversicht verbreitet. Tenor: „Ja, die Dekarbonisierung ist komplex und eine große Herausforderung, aber sie ist schaffbar – wenn wir an einem Strang ziehen.“ Wir haben daher einen rund zweiminütigen Erklärfilm produziert mit individuell angefertigten Illustrationen, der in lockerer Art und mit einem Augenzwinkern zum Handeln aufruft.
Die Aufgabe bei dem Projekt für die IHK Darmstadt, IHK Frankfurt und IHK Offenbach war die Entwicklung eines Standort- und Vermarktungskonzeptes inkl. Naming, Logo, Claim und Key Visual für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Die vier Themenfelder a) Mobilität und Infrastruktur, b) Gründungs- und Innovationsregion, c) Revitalisierung von Bestandsflächen und d) Digitalisierung und räumliche Entwicklung sollten zu einem Dachkonzept mit einem klaren Markenprofil verdichtet werden, um die heterogenen Anspruchsgruppen unter diesem Dach zu vereinen.
Generierung von Leads und Aufmerksamkeit in der neuen Generation von Fachentscheidern in der Tiefbauplanungswirtschaft.
Der Webauftritt des über 150 Jahre alten Unternehmens sollte stärker emotional werden und die Zielgruppen besser ansprechen. Das Marketing-Team soll durch Unterscheidung von globalem und in den Ländern lokalen Content entlastet werden.
Nach vielen Jahren im bisherigen Look wurde es den Damen und Herren der Stadtwerke Neustadt dann doch zu eintönig und durcheinander. Ein roter Faden musste her. Aber ein schöner.
Eine der renommiertesten Ausbildungsstätten im Gesundheitswesen – bestehend aus einer Pflegeschule, Ergo- und Physiotherapieschule sowie einer Weiterbildungs-Akadamie für Krankenhäuser. Seit 1967 pflegte die Ausbildungssätte jedoch kein einheitliches und starkes Markenbild. Die Aufgabe bestand darin, 50 Jahre Tradition der einzelnen Schulen in einem konsolidierten Auftritt sichtbar zu machen und die Wannseeschule attraktiver zu machen für Ausbildungssuchende und Förderer/Kooperationspartner.
Ob Geschäftsführer von Konzernen, Familienunternehmen oder Startups: Wenn Anfragen von der Presse kommen, ist es wichtig, vorbereitet zu sein - um keine negative Berichterstattung zu ernten.
„Der Wald geht jeden was an. Die meisten interessiert das aber nicht. Wie können wir das ändern?“
Der Unternehmerkreis mit Sitz in München wollte wissen, wie es in oberbayerischen Firmen um das Diversity-Management bestellt ist. Wer hat ein Programm, das die Vielfalt unter den Mitarbeitern fördert? Was sind die Ziele derartiger Programme? Welche Erfahrungen liegen vor? Der Unternehmerkreis fragt: Wie steht es um Diversity-Management in oberbayerischen Firmen? Diversity-Management ist der firmeninterne Umgang mit Vielfalt in jeder Hinsicht: Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturkreisen, Religionen, Lebenssituationen, verschiedenen Alters, Geschlechts und Handicaps.
Als Smartphone mit zwei Bildschirmen setzte das YOTAPHONE2 neue Standards auf dem zunehmend überfüllten Handy-Markt: Neben dem typischen Smartphone-Display verfügt das Gerät über eine E-Paper-Rückseite, die sich für Zusatzinformationen, zum augenfreundlichen Lesen oder als Energiesparmodus nutzen lässt. Yota Devices arbeitete mit Lewis für eine EMEA-weite Einführung zusammmen. Die Launches fanden in fünf großen Städten in Europa statt. Jedes Launchevent wurde von Journalisten aus Wirtschafts-, Technik- und Lifestyle-Presse und von Bloggern besucht. Eine Mischung von Social-Media-Beiträgen, Facebook-Anzeigen und gesponserten Tweets wurden verwendet, um Interessenten zum Yota Devices Webshop oder dem Pop-up Store in London zu leiten. Das Ergebnis: Die Marken- und Produktbekanntheit der Yota Devices stieg während der Kampagne deutlich, was auf die große Anzahl von Online-Diskussionen und umfangreiche Berichterstattungen beispielsweise auf Spiegel TV oder n-tv.de sowie in Focus, Handelsblatt, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, SFT, PCgo, PC Welt, ComputerBILD, CHIP oder TV Digital zurückzuführen ist. Die genaue Umsetzung der Produkteinführung und weitere Details zur Kampagne, sowie Video-Material finden Sie unter dem Weblink.
Fehler
Leider ist ein interner Fehler aufgetreten.
Wir wurden benachrichtigt und kümmern uns sobald wie möglich darum. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.