Agenturmatching findet die passende Agentur im Bereich Technologie für Sie.
Finden Sie dank unseres Partners Sortlist mit einem leistungsstarkem System Ihre ideale Agentur: Vollständige Orientierung, genaue Abstimmung, detaillierte Informationen zu den Agenturen.
Agenturmatching und Sortlist haben sich kürzlich zusammengetan, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Agentur in wenigen Minuten zuverlässig zu finden. Dank dieser Partnerschaft haben Sie jetzt Zugriff auf die größte Agentur-Datenbank mit den besten Bewertungen, die es je gab.
Ein Internationales Incentive Event für die Gold & Pioneer Member von SWATCH. Inklusive City-Rallyes, exklusiven Rundführungen, Art-Shows und Live-Acts.
Eine Interdisziplinäre Eventserie im BASE Flagshipstore Berlin mit Podiumsdiskussionen prominenter Gäste und Experten. Installation von Use Cases, Personal- & Künstlermanagement, Einladungsmanagement und Konzeption der gesamten Eventserie zu den Themen Streaming, Second Screen, Gaming, Digital Dating, Mobile Payment.
Die Tibo Tiefbohrtechnik GmbH ist ein weltweit operierendes Unternehmen, welches sich auf die Konstruktion und Fertigung modular aufgebauter Tiefbohrmaschinen spezialisiert hat. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Tiefbohr-Lösungen deckt Tibo eine breite Palette an Anwendungsbereichen ab und ist mit seinen Tiefbohrmaschinen auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Bislang erfolgte die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen vorrangig über den Außendienst sowie über die Webseite. Die herausfordernden Zeiten durch die globale Corona Pandemie und den damit in Verbindung stehenden Ausfall wichtiger Events und Messen, war einer der wichtigsten Gründe, weshalb sich Tibo dazu entschieden hat in das Social Media Marketing einzusteigen. Zu Beginn unseres Projektes galt es zunächst die Ausgangssituation zu analysieren. Die größte Herausforderung, war die bislang fehlende Präsenz in und der Umgang mit den sozialen Medien. Zudem hatte das Unternehmen noch keine Erfahrungen im Bereich Social Advertising. So ließen sich die Zielsetzungen für das Pilotprojekt bestimmen und eine Roadmap für die Umsetzung ausarbeiten. Wesentlichen Zielsetzungen, die definiert wurden, sind: • Der Aufbau einer Präsenz in den sozialen Medien • Eine Steigerung der Reichweite von Tibo als Marke sowie den Produkten und Dienstleistungen • Empowerment von Marketing und Vertrieb eigenständig in Social Media aktiv zu werden und Erfolge zu generieren
Miele läutete 2019 den Generationswechsel ein - mit der Future Kitchen - der Generation 7000. Um die neue Produktlinie vorzustellen, entwickelten wir ein interaktives Raum-in-Raum-Konzept, das jedem Produkt der Linie seine eigene Bühne bot. Wir orientierten uns an der neu gestalteten Plaza in Gütersloh und adaptierten diese in ein ganzheitliches Raum- und Kommunikationskonzept. Dabei entstand eine große Get-Togehter & Information Area und vier eigenständige Raumwelten mit integrierten Schulungsinseln, in die die Besucher eintauchen konnten.
Seit 2016 arbeiten wir mit Harman zusammen und betreuen unter anderem auch den Harman Store in München mit ganzjährigen 360° Maßnahmen. Darunter diverse bundesweite POS-Eventreihen, Produkteinführungen, Shop in Shop Konzepte und POS-Marketingaktionen für Harman und seine Untermarken JBL, Harman Kardon und Citation. Immer im Fokus steht dabei die nahbare Inszenierung der Marke und das interaktive Kundenerlebnis inkl. medialer Verlängerung.
Seit 2019 entwickeln wir für Huawei diverse Roadshows, Pop-up und Shop-in Shop Konzepte. Im Zentrum stehen oft interaktive Installationen, die die Besucher in die Markenwelt von Huawei eintauchen lassen. Produktpräsentation und Entertainment-Programm werden in das Set-up eingebunden und ermöglichen den Kunden ein 360° Markenerlebnis.
Die NORD DRIVESYSTEMS Gruppe ist mit über 4.000 Mitarbeitern ein international tätiger Branchenführer für innovative Antriebstechnik. Mit DuoDrive führte das Unternehmen ein revolutionäres Getriebemotorkonzept ein, das einen hocheffizienten Motor mit einem Stirnradgetriebe in einem Gehäuse vereint. Entwicklung einer aufmerksamkeitsstarken Launch-Kommunikation für DuoDrive, die diese Innovation feiert und gleichzeitig den Systemgedanken der gesamten Produktrange transportiert.
dSPACE ist ein international führender Anbieter von Hard- und Softwarelösungen, die vor allem in der Automobil-, aber auch in der Luftfahrtindustrie sowie im Bereich der Industrieautomatisierung eingesetzt werden. dSPACE richtete seine Marke neu aus, mit Schwerpunkt auf die Bereiche Autonomes Fahren und E-Mobility. Daraus ergab sich die Anforderung, den Online-Auftritt und einzelne Kommunikationsmaßnahmen an die neue Ausrichtung anzupassen.
Sendinblue (vormals newsletter2go) ist Europas führende All-in-One Plattform für digitales Marketing. Der SaaS-Anbieter unterstützt Unternehmen jeder Größe beim Auf- und Ausbau ihrer Kundenbeziehungen und bietet seinen Nutzern modernste Tools für Direktmarketing (E-Mail, SMS, Chat), Marketing Automation, Customer Relationship Management sowie Retargeting. 2012 von Armand Thiberge gegründet, fusionierte das Unternehmen im Jahr 2019 mit dem deutschen Marktführer Newsletter2Go. Seit 2020 tritt die Plattform unter der Dachmarke Sendinblue auf. Das deutsch-französische Unternehmen beschäftigt derzeit 400 Mitarbeitende in seinen Büros in Paris und Berlin sowie in Noida, Seattle und Toronto. Die 70 in Deutschland tätigen Teammitglieder werden von Geschäftsführer Maximilian Modl geleitet. newsletter2go war Deutschlands führender Anbieter für E-Mail-Marketing und gemeinsam mit dem französischen Unternehmen sendinblue europäischer Marktführer. Statt einer Zwei-Marken-Strategie sollte künftig auch in Deutschland das Geschäft unter dem Namen sendinblue laufen und dementsprechend bekannt gemacht werden. Tonka übernahm das Rebranding, die Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit und eine tiefere Integration des Medienmanagements.
Mit ihren Thermal Management Lösungen schützen die Spezialist*innen für Schaltschrankklimatisierung wichtige Elektronik. Dafür wird STEGO seit mehr als 35 Jahren von Kund*innen auf der ganzen Welt geschätzt. Auf diesem Erfolg ruhte sich das Unternehmen nicht aus, sondern wagte mutig den Schritt in das neue Geschäftsfeld IIoT und damit in neue Marktsegmente. Unterstützt durch HubSpot und durch unsere Kampagne. Triebfeder für die Entwicklung von STEGO CONNECT war der Innovationsgeist des Teams. Mit STEGO CONNECT haben sie eine herstellerunabhängige IIoT-Plattform geschaffen. Mit ihr unterstützen sie alle Unternehmen, dank IO-Link Technologie sofort mit der Automation loszulegen – ohne eigenes Expertenwissen. AUFGABENSTELLUNG: MARKETINGKAMPAGNE Nach der Entwicklung zur Marktreife galt es für das Marketing-Team von STEGO das Produkt auf den Markt zu bringen. Dazu holten sie sich Unterstützung von querformat. Unsere Aufgabe: Eine Kampagne zur Markteinführung im deutschen, österreichischen und schweizer Markt entwickeln.
? Wie wird man vom Techniklieferanten zum besten Partner der Feuerwehrleute? ! Mit Verständnis & Identifikation! Wir entwickelten ein Community Portal, auf dem die Feuerwehrleute Geschichten einstellen, sich austauschen und Neues lernen können. Auch bei der klassischen Kommunikation und dem Brand Portal setzen wir auf die gelebte Partnerschaft und das Verständnis, das zu besonderer Kompetenz führt: Die optimale Feuerwehrausrüstung wird nun mal von Feuerwehrleuten gebaut.
? Wie schafft es ein heimlicher Marktführer seine Premium-Positionierung international gegen Preisanbieter durchzusetzen? ! Mit Selbstbewusstsein & Durchblick! Wir machen in der Kommunikation Sicherheit sichtbar, obwohl sie eigentlich unsichtbar ist. So wie der Kunde mit seinen Produkten Sicherheit mess-, erleb- und produzierbar macht.
Die Herausforderung ist es, die Innovationskraft des Unternehmens durch das Corporate Design auszudrücken. Hierfür wird eine neue Bildmarke zu entwickeln, welches den Mehrwert des Produktes unterstützt. Das zu entwickelnde Gestaltungsprinzip soll zudem auf den sicherheits- und qualitätsbezogenen Werte der Marke einzahlen. Gleichzeit muss die Marke modern und digital sein.
Das bisherige äußere Erscheinungsbild hat nicht mehr das ausgedrückt, wofür die Gruppe steht. Die aggressive und unpassende Bildsprache, gepaart dem Logo aus analogen Zeiten, einer monotonen Farbwelt und keinem erkennbaren Gestaltungsprinzip standen diametral zu den Werten und der Vision der Marquard Group. Dies zu ändern, war eine sehr spannende Aufgabe, wobei aber verschiedene Hürden genommen werden mussten. Vor allem war es zentral, die Legacy der Marke zu respektieren und zu wahren. Es geht nicht darum, der Marquard Group von »außen« eine neue Identittät aufzusetzen, sondern auf den Kern des Unternehmens zu stoßen, um genau das mittels eines Designprinzips wieder auszudrücken. Auf diesem Weg galt es zudem, diverse interne und externe Stakeholder in dem Modernisierungsprozess mitzunehmen.
Eine Waschmaschine mit nur einem Knopf und Sprachsteuerung. Auf einer Messe mit Giganten. Wie sticht man aus der Masse heraus? Wir brauchen Farben, ein Video zur Erkärung und einen Prototypen. Ganz in der "Wash like a Bosch"-Manier haben wir mit unserem Video den Messestand von BSH auf der IFA bespielt. Alle wichtigen Neuerungen auf den Punkt erklärt und in einem wunderschönen Motion Design dargestellt.
Fehler
Leider ist ein interner Fehler aufgetreten.
Wir wurden benachrichtigt und kümmern uns sobald wie möglich darum. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.